
Augen über den Ozean
Wie das Lions World Vision Institute und Lufthansa Cargo das Augenlicht zurückbringen.
Jeden Tag öffnet irgendwo auf der Welt jemand seine Augen zu einem neuen Anfang – dank eines Geschenks, das er oder sie nie erwartet hätte. Hinter diesem Moment der Klarheit steht ein globales Netzwerk aus Mitgefühl, Präzision und Logistik. Im Zentrum dieses Netzwerks stehen das Lions World Vision Institute (LWVI) und seine Ocular Distribution Managerin Lady Salinas.
Dies ist die Geschichte, wie Hornhautgewebe Ozeane und Kontinente überquert, Leben verändert und Logistikteams weltweit durch eine gemeinsame Mission vereint: der Welt das Sehen zu ermöglichen.

Eine Mission mit Weitblick
Der Arbeitstag von Lady Salinas und ihrem Team beginnt oft vor Sonnenaufgang. Der Posteingang der Ocular Distribution Managerin ist voll mit Nachrichten aus aller Welt – Chirurginnen und Chirurgen fordern Gewebe an, Spenderfamilien bestätigen ihre Zustimmung, Logistikteams koordinieren den Versand. „Jede Sendung hat ihre eigene Geschichte“, erklärt Lady. „Das Vermächtnis eines Spenders, die Hoffnung einer Empfängerin und das Engagement eines Teams, das alles möglich macht.“ Lady Salinas überwacht die Vermittlung von Hornhautgewebe in über 70 Ländern und 25 US-Bundesstaaten. Ihre Aufgabe ist teils logistisch, teils diplomatisch und immer voller Empathie. „Jeder Tag bietet eine neue Chance, etwas zu bewegen“, sagt sie. „Am meisten fasziniert mich, unsere Koordinierenden dabei zu unterstützen, die große Nachfrage nach diesen besonderen Spenden schnell zu erfüllen und den Wünschen unzähliger Spenderinnen und Spendern gerecht zu werden.“ Das Lions World Vision Institute verfügt über ein globales Netzwerk von Augenbanken, medizinischen Fachkräften, Forschenden und kommunalen Initiativen. Jährlich wird mehr als 20.000 Erwachsenen und Kindern, die an Hornhautblindheit oder Sehschwäche leiden, das Augenlicht zurückgegeben. Ihre Arbeit erstreckt sich über Kontinente, Kulturen und Zeitzonen – doch alles beginnt mit einer einzigen selbstlosen Geste: der Spende.
Vom Verlust zum Vermächtnis
Einer der Spender ist Andrew Dorsey. Andrew war erst 27 Jahre alt, als er verstarb. Andrew war für seine Freundlichkeit und sein Mitgefühl bekannt und hatte die Fähigkeit, jedem das Gefühl zu geben, dazuzugehören. Seine Mutter Shebna fand Trost in dem Wissen, dass Andrews Großzügigkeit durch die Spende seiner Organe, Augen und Gewebe weiterleben würde.
„Andrew hätte jemandem seinen Arm gegeben, wenn er davon überzeugt war, dass es helfen würde“, sagt sie mit einem wehmütigen Lächeln. Seine Hornhäute wurden über LWVI gespendet und haben zwei Menschen mit einer schweren Augenerkrankung das Augenlicht zurückgegeben. Heute setzt sich Shebna weiterhin für Organspenden ein, verbreitet Andrews Vermächtnis und ermutigt andere „Dorsey Strong“ zu sein.
Der Spendenprozess ist ein Wettlauf gegen die Zeit: Sobald ein Spender verstorben ist, beginnen die Vorbereitungen unmittelbar. Das Spenderzentrum von LWVI wird vom Krankenhaus benachrichtigt. Ein Augentechniker wird entsandt, um das Hornhautgewebe zu entnehmen, oft innerhalb weniger Stunden. Augen- und Gewebespenden sind bis zu 24 Stunden nach dem Tod möglich, am besten innerhalb von 12 Stunden, und Hornhäute müssen innerhalb von 14 Tagen nach der Entnahme transplantiert werden. Jede Stunde zählt.
Vom Verlust zum Vermächtnis
Einer der Spender ist Andrew Dorsey. Andrew war erst 27 Jahre alt, als er verstarb. Andrew war für seine Freundlichkeit und sein Mitgefühl bekannt und hatte die Fähigkeit, jedem das Gefühl zu geben, dazuzugehören. Seine Mutter Shebna fand Trost in dem Wissen, dass Andrews Großzügigkeit durch die Spende seiner Organe, Augen und Gewebe weiterleben würde. „Andrew hätte jemandem seinen Arm gegeben, wenn er davon überzeugt, dass es helfen würde“, sagt sie mit einem wehmütigen Lächeln. Seine Hornhäute wurden über LWVI gespendet und haben zwei Menschen mit einer schweren Augenerkrankung das Augenlicht zurückgegeben. |
Heute setzt sich Shebna weiterhin für Organspenden ein, verbreitet Andrews Vermächtnis und ermutigt andere „Dorsey Strong“ zu sein. Der Spendenprozess ist ein Wettlauf gegen die Zeit: Sobald ein Spender verstorben ist, beginnen die Vorbereitungen unmittelbar. Das Spenderzentrum von LWVI wird vom Krankenhaus benachrichtigt. Ein Augentechniker wird entsandt, um das Hornhautgewebe zu entnehmen, oft innerhalb weniger Stunden. Augen- und Gewebespenden sind bis zu 24 Stunden nach dem Tod möglich, am besten innerhalb von 12 Stunden, und Hornhäute müssen innerhalb von 14 Tagen nach der Entnahme transplantiert werden. Jede Stunde zählt.
|

Das entnommene Gewebe wird zu LWVI gebracht, wo es einer strengen Prüfung unterzogen wird. Techniker beurteilen den Zustand, die Klarheit und die Eignung des Transplantats. In der Zwischenzeit sammelt das Donor Eligibility Team medizinische Unterlagen, befragt Familienangehörige und führt Risikobewertungen durch, um sicherzustellen, dass das Gewebe für die Transplantation geeignet ist. Auch wenn der Zeitpunkt schwierig sein kann, finden viele Familien Trost in dem Wissen, dass das Vermächtnis ihrer Angehörigen durch die helfende Kraft der Spende weiterlebt. Durch diese Spenden können bis zu zwei Menschen ihr Augenlicht zurückerlangen und über 75 weitere Menschen durch Hornhaut, Haut, Knochen, Herzklappen und mehr geheilt werden.
Nach der Abklärung wird das Gewebe für die Transplantation freigegeben. Nun kommt das Distributionsteam ins Spiel, um die Anfrage eines Chirurgen im Namen seines Patienten zu bearbeiten. Er oder sie stimmt sich mit den Technikern im Ocular Processing Lab abzustimmen, um die Hornhaut für bestimmte chirurgische Eingriffe vorzubereiten. Hier zeigen Lady Salinas und ihr Team ihr ganzes Können – sie suchen weltweit nach passenden Geweben für Patienten, oft in abgelegenen oder unterversorgten Gemeinden.

Präzisionslogistik
Sobald eine Empfängerin oder ein Empfänger identifiziert und ein Operationstermin festgelegt ist, besteht die nächste Herausforderung darin, das Gewebe schnell, sicher und unter strengen Auflagen an den Bestimmungsort zu transportieren. Das Gewebe wird in einer speziell zugelassenen Kühlbox mit einer Lebensdauer von 90 Stunden verpackt und muss bei einer Temperatur zwischen 2 und 8°C transportiert werden. Die Kühlbox wird direkt vom Lions World Vision Institute, einem bekannten Versender, an die Lufthansa Cargo geliefert.
Die Rolle von Lufthansa Cargo beginnt bereits mit der Buchung und der Frachtkranich ist zu einem unverzichtbaren Partner geworden. „Lufthansa Cargo ist unser Carrier Nummer eins“, sagt Lady. „Das Team zeichnet sich durch sein Engagement und seinen zuverlässigen Service aus. Es versteht die Sensibilität unserer Sendungen und behandelt sie mit größter Sorgfalt.“
Das Lufthansa Cargo Team kümmert sich um Folgendes:
-
Prioritäre Abfertigung: Menschliches Hornhautgewebe wird als LHO (Living Human Organ) gebucht und als zeitkritische Fracht eingestuft, die mit Lufthansa Cargo Speed td.Flash befördert wird. Kunden erhalten im Rahmen der Kapazitätsgarantie eine sofortige Buchungsbestätigung, die ihnen kurzfristig garantierte Kapazitäten sichert. Die Sendung hat in jeder Phase der Reise höchste Priorität und wird mit kürzesten Handlingzeiten abgefertigt. In Frankfurt beispielsweise schickt unser Valuables-Team spezielle Handling-Mitarbeitende direkt zum Flugzeug, um den Transfer zu übernehmen.
-
Real-time-Tracking: Die Koordinatoren erhalten Live-Updates zum Standort der Sendung und zur voraussichtlichen Ankunftszeit, sodass die beteiligten medizinischen Frachkräfte die Operationen präzise planen können. Der 24/7 td.Flash Tracking Support Service steht für Fragen zu aktuellen Sendungen zur Verfügung.
-
Schnelle Umbuchung: Im seltenen Fall einer Verspätung informiert Lufthansa Cargo umgehend und priorisiert die Umbuchung der Sendung auf den nächsten verfügbaren Flug – oft innerhalb weniger Stunden.
Die meisten Sendungen werden von Tampa (Florida) aus verschickt, wo das Lions World Vision Institute seinen Hauptsitz hat und tägliche Direktverbindungen zum Hauptdrehkreuz der Lufthansa Cargo in Frankfurt bestehen. Es gibt jedoch noch weitere Optionen von Florida, beispielsweise von Orlando nach München oder von Miami nach Brüssel. Von dort aus geht die Reise weiter zu einer der 350 weltweiten Stationen wie Narita, Riad oder Jaounde, bevor sie ihr endgültiges Ziel erreichen, manchmal die kleinsten Gemeinden der Welt.
Jaunde in Kamerun war ebenfalls Ziel einer besonderen Spende. Für manche mag es sehr weit entfernt klingen, aber Lufthansa Cargo verbindet den Flughafen Yaounde Nsimalen sowie die kamerunische Stadt Douala mehrmals wöchentlich über Brussels Airlines mit Brüssel, einem ihrer fünf Drehkreuze in Europa. Unabhängig von der Region werden medizinische Sendungen von geschultem Personal mit Sorgfalt und Dringlichkeit behandelt. Ob es sich um eine ländliche Klinik in Afrika oder ein großes Krankenhaus in Südostasien handelt, Lufthansa Cargo sorgt dafür, dass die Spende pünktlich und unversehrt ankommt.
Die Rolle von Lufthansa Cargo beginnt bereits mit der Buchung und der Frachtkranich ist zu einem unverzichtbaren Partner geworden. „Lufthansa Cargo ist unser Carrier Nummer eins“, sagt Lady. „Das Team zeichnet sich durch sein Engagement und seinen zuverlässigen Service aus. Es versteht die Sensibilität unserer Sendungen und behandelt sie mit größter Sorgfalt.“ Das Lufthansa Cargo Team kümmert sich um Folgendes:
|
Die meisten Sendungen werden von Tampa (Florida) aus verschickt, wo das Lions World Vision Institute seinen Hauptsitz hat und tägliche Direktverbindungen zum Hauptdrehkreuz der Lufthansa Cargo in Frankfurt bestehen. Es gibt jedoch noch weitere Optionen von Florida, beispielsweise von Orlando nach München oder von Miami nach Brüssel. Von dort aus geht die Reise weiter zu einer der 350 weltweiten Stationen wie Narita, Riad oder Jaounde, bevor sie ihr endgültiges Ziel erreichen, manchmal die kleinsten Gemeinden der Welt. Jaunde in Kamerun war ebenfalls Ziel einer besonderen Spende. Für manche mag es sehr weit entfernt klingen, aber Lufthansa Cargo verbindet den Flughafen Yaounde Nsimalen sowie die kamerunische Stadt Douala mehrmals wöchentlich über Brussels Airlines mit Brüssel, einem ihrer fünf Drehkreuze in Europa. Unabhängig von der Region werden medizinische Sendungen von geschultem Personal mit Sorgfalt und Dringlichkeit behandelt. Ob es sich um eine ländliche Klinik in Afrika oder ein großes Krankenhaus in Südostasien handelt, Lufthansa Cargo sorgt dafür, dass die Spende pünktlich und unversehrt ankommt.
|

Neue Vision
Am anderen Ende der Reise stehen Menschen wie Anne Ngo Moug. Die Mutter aus Kamerun erblindete kurz nach der Geburt eines ihrer Kinder auf einem Auge. Der Gedanke, ihre Kinder nicht aufwachsen zu sehen, war für sie unerträglich. Anne wurde an das Lions World Vision Institute verwiesen, um ihr Sehvermögen wiederherzustellen.
Das internationale Team des LWVI arbeitete unermüdlich mit Augenärzten zusammen, um einen Chirurgen oder eine Chirurgin aus ihrem Netzwerk zu finden. Gemeinsam konnte das Lions World Vision Institute eine Hornhaut und die Transplantation spenden. Anne berichtet, dass sie kaum glauben konnte, wie schnell die Hornhaut für die Transplantation bereit war, nachdem das Lions World Vision Institute sie mit dem Chirurgen in Kenia in Verbindung gebracht hatte. „Vor der Operation konnte ich kaum die Buchstaben auf einer Seite erkennen. Jetzt kann ich sogar die kleinste Schrift lesen,“ erinnert sich Anne. Kurz nach ihrer Operation stellte Anne fest, dass sie wieder schwanger war. „Hoffnung ist ein starkes Wort“, sagt sie. „Ich habe durch die Spende Hoffnung gewonnen, die meine Familie nie vergessen wird.“
Das Lions World Vision Institute hat mehr als 500.000 Männern, Frauen und Kindern auf der ganzen Welt zu einem neuen Leben verholfen. Im Rahmen ihrer langjährigen Partnerschaft hat Lufthansa Cargo rund 10.000 Sendungen für das Lions World Vision Institute transportiert, die bis zu 20 verschiedene Hornhäute enthalten können. Von kleinen Kindern in Indien bis zu älteren Landwirten in Honduras – die Auswirkungen sind bedeutend und weitreichend. Gemeinsam transportieren das Lions World Vision Institute und Lufthansa Cargo nicht nur Hornhaut, sondern auch Hoffnung und die Chance auf eine bessere Zukunft.
Lady Salinas fasst es so zusammen: „Es ist eine große Ehre, Teil dieser Mission zu sein. Gemeinsam verändern wir Leben, damit die Welt sehen kann.“
Das Lions World Vision Institute hat mehr als 500.000 Männern, Frauen und Kindern auf der ganzen Welt zu einem neuen Leben verholfen. Im Rahmen ihrer langjährigen Partnerschaft hat Lufthansa Cargo rund 10.000 Sendungen für das Lions World Vision Institute transportiert, die bis zu 20 verschiedene Hornhäute enthalten können. |
Von kleinen Kindern in Indien bis zu älteren Bauern in Honduras – die Auswirkungen sind bedeutend und weitreichend. Gemeinsam transportieren das Lions World Vision Institute und Lufthansa Cargo nicht nur Hornhäute, sondern auch Hoffnung und die Chance auf eine bessere Zukunft. Lady Salinas fasst es so zusammen: „Es ist eine große Ehre, Teil dieser Mission zu sein. Gemeinsam verändern wir Leben, damit die Welt sehen kann.“
|