Breadcrumb

Asset-Herausgeber

Story Image

Alles außer Peperoni-Pizza.

Wenn Weimaraner Bruce reisen muss, ruft sein Besitzer die Air Animal Pet Movers. Die Experten für Haustiertransporte arbeiten mit Lufthansa Cargo zusammen – und nutzen den neuen Service Live/td Premium. Das Urteil: noch mehr Komfort für Tiere und Herrchen.

Story Image

Mehr als 7.000 Kilometer liegen vor Bruce. Vom Sonnenstaat Florida geht es für den elf Jahre alten Weimaraner mit den Schlappohren und den bernsteinfarbenen Augen nach Belgien. Bruce ahnt wahrscheinlich, dass eine Reise bevorsteht, ist aber gelassen. Sein Herrchen Ted arbeitet für die NATO – und zieht zum zweiten Mal innerhalb weniger Jahre von der US-Golfküste an die Nordsee. Bis die Familie von Bruce ein Haus gefunden hat, wird der Hund bei Bekannten auf dem Land unterkommen. „Die perfekte Gelegenheit für seine Lieblingsbeschäftigung: Hasenjagd“, verrät Ted.

Story Image

Mit wedelndem Schwanz steht Bruce in der Praxis von Dr. Walter Woolf in Tampa und blickt sich neugierig um. 

Bereitwillig lässt er sich untersuchen. Hier bei Air Animal Pet Movers ist der Weimaraner in besten Händen. Walter Woolf und sein Team sind Profis. Seit mehr als 38 Jahren kümmern sie sich darum, dass Tiere sicher und wohlbehalten von A nach B reisen. Mehr als 45.000 Hunde, Katzen, Vögel, Fische und andere Tiere waren schon mit ihnen unterwegs. Bruce reist heute first class – möglich macht es der neue Premium-Service des Spezial-Produkts Live/td von Lufthansa Cargo.

Air Animal Pet Movers zählt zu den ersten Kunden, die das Rundum-sorglos-Paket testen. Bruce ist einer der ersten Passagiere. „Tiere sind Familienmitglieder“, sagt Marco Klapper, Produktmanager Live/td. „Es ist wichtig, den Besitzern die Sicherheit zu geben, dass es ihren Vierbeinern während der Reise gut geht und dass sie bestens versorgt werden.“

 

Story Image

Transfer zum Airport:

Auch am Boden genießen die vierbeinigen oder auch geflügelten Passagiere allen Komfort.

Fotogruß aus Frankfurt.

Genau hier setzt Live/td Premium an, das für Flüge mit Transitaufenthalt in Frankfurt buchbar ist. „Vor Reiseantritt erhalten die Tierhalter nützliche Hinweise zum Transport, für Rückfragen steht ihnen eine exklusive E-Mail-Adresse zur Verfügung“, sagt Marco Klapper. In der Animal Lounge in Frankfurt, der Station von Lufthansa Cargo speziell für Tiere, gibt es für den Premium-Passagier extra viel Platz. „Auch auf besondere Anforderungen wie Spezialfutter und Medikamente wird eingegangen“, so Klapper. Sein Lieblingsessen, Peperoni-Pizza, bekommt Bruce zwar trotz First-Class-Status nicht – die Gesundheit geht vor. Den Aufenthalt in der Animal Lounge genießt der Weimaraner dennoch. Entspannt liegt er in seiner Box und lässt sich von den Tierpflegern kraulen – die nach seiner Ankunft ein Foto geschossen und es Herrchen Ted gemailt haben. Eine vermeintliche Kleinigkeit, die aber ein wichtiger Bestandteil des neuen Premium-Services ist: „Wenn unsereins verreist, schicken wir ja meist auch einen kurzen Gruß an die Lieben, der sagt ‚Bin angekommen, mir geht’s gut‘“, erklärt Marco Klapper. Die Idee funktioniert, Ted freut sich über das Lebenszeichen. Bruce tritt kurze Zeit später die Weiterreise nach Brüssel an und kann schließlich auf dem Land in Belgien Wiedersehen mit seiner Familie feiern. „Viele Tierbesitzer haben Vorurteile, wenn es um den Transport per Luftfracht geht. Sie denken an laute, eisige Frachträume“, sagt der Veterinärmediziner. „Deshalb leisten wir beständig Aufklärungsarbeit und können mit Live/td Premium ein tolles Produkt vorstellen.“ Bisher mussten Kunden darauf vertrauen, dass alles nach Plan läuft, jetzt können sie jederzeit nachhaken und bekommen nach der Ankunft in Frankfurt den Fotogruß als Bestätigung. „Der Premium-Service steht für unsere Philosophie“, sagt Woolf. „Einfach nur die Tiere in einer Box unterbringen und verschicken – das sind wir nicht. Wir stecken jede Menge Herzblut in unsere Arbeit.“ Dabei war es ein Zufall, der Woolf zu seinem Business führte: Nach dem Studium der Tiermedizin in Philadelphia hatte er 1961 nahe dem internationalen Flughafen in Tampa eine Praxis eröffnet. Viele Airlines, die damals Haustiere flogen, suchten Rat bei ihm, wenn Papiere falsch ausgestellt waren oder die Besitzer viel später eintrafen als ihre Vierbeiner. „Damals sagte man mir, dass man meine Dienste höchstens ein- bis zweimal im Jahr in Anspruch nehmen müsse. Daraus wurde ein- bis zweimal in der Woche, und schließlich standen wir rund um die Uhr zur Verfügung.“ Die Idee, den Transport mit einer Art Reisebüro für Tiere selbst abzuwickeln, keimte. „Speditionen, die Erfahrung mit Tiertransporten hatten, rieten mir eindringlich ab, man habe damit nur Ärger.“ Woolf ließ sich aber nicht abhalten – und schuf eine Erfolgsgeschichte. „Unser Gelingen basiert zu einem großen Teil auch auf dem Service der Airlines, mit denen wir kooperieren“, sagt Woolf. Vor allem die Zusammenarbeit mit Lufthansa Cargo klappe hervorragend. „Lufthansa Cargo hat viele engagierte Mitarbeiter, die unsere Philosophie teilen“, lobt er. „Was ich immer wieder spüre, ist die große Leidenschaft: Passion for pets!“

Fotogruß aus Frankfurt.

Genau hier setzt Live/td Premium an, das für Flüge mit Transitaufenthalt in Frankfurt buchbar ist. „Vor Reiseantritt erhalten die Tierhalter nützliche Hinweise zum Transport, für Rückfragen steht ihnen eine exklusive E-Mail-Adresse zur Verfügung“, sagt Marco Klapper. In der Animal Lounge in Frankfurt, der Station von Lufthansa Cargo speziell für Tiere, gibt es für den Premium-Passagier extra viel Platz. „Auch auf besondere Anforderungen wie Spezialfutter und Medikamente wird eingegangen“, so Klapper. Sein Lieblingsessen, Peperoni-Pizza, bekommt Bruce zwar trotz First-Class-Status nicht – die Gesundheit geht vor. Den Aufenthalt in der Animal Lounge genießt der Weimaraner dennoch. Entspannt liegt er in seiner Box und lässt sich von den Tierpflegern kraulen – die nach seiner Ankunft ein Foto geschossen und es Herrchen Ted gemailt haben. Eine vermeintliche Kleinigkeit, die aber ein wichtiger Bestandteil des neuen Premium-Services ist: „Wenn unsereins verreist, schicken wir ja meist auch einen kurzen Gruß an die Lieben, der sagt ‚Bin angekommen, mir geht’s gut‘“, erklärt Marco Klapper. Die Idee funktioniert, Ted freut sich über das Lebenszeichen. Bruce tritt kurze Zeit später die Weiterreise nach Brüssel an und kann schließlich auf dem Land in Belgien Wiedersehen mit seiner Familie feiern. „Viele Tierbesitzer haben Vorurteile, wenn es um den Transport per Luftfracht geht. Sie denken an laute, eisige Frachträume“, sagt der Veterinärmediziner. „Deshalb leisten wir beständig Aufklärungsarbeit und können mit Live/td Premium ein tolles Produkt vorstellen.“

Bisher mussten Kunden darauf vertrauen, dass alles nach Plan läuft, jetzt können sie jederzeit nachhaken und bekommen nach der Ankunft in Frankfurt den Fotogruß als Bestätigung. „Der Premium-Service steht für unsere Philosophie“, sagt Woolf. „Einfach nur die Tiere in einer Box unterbringen und verschicken – das sind wir nicht. Wir stecken jede Menge Herzblut in unsere Arbeit.“ Dabei war es ein Zufall, der Woolf zu seinem Business führte: Nach dem Studium der Tiermedizin in Philadelphia hatte er 1961 nahe dem internationalen Flughafen in Tampa eine Praxis eröffnet. Viele Airlines, die damals Haustiere flogen, suchten Rat bei ihm, wenn Papiere falsch ausgestellt waren oder die Besitzer viel später eintrafen als ihre Vierbeiner. „Damals sagte man mir, dass man meine Dienste höchstens ein- bis zweimal im Jahr in Anspruch nehmen müsse. Daraus wurde ein- bis zweimal in der Woche, und schließlich standen wir rund um die Uhr zur Verfügung.“ Die Idee, den Transport mit einer Art Reisebüro für Tiere selbst abzuwickeln, keimte. „Speditionen, die Erfahrung mit Tiertransporten hatten, rieten mir eindringlich ab, man habe damit nur Ärger.“ Woolf ließ sich aber nicht abhalten – und schuf eine Erfolgsgeschichte. „Unser Gelingen basiert zu einem großen Teil auch auf dem Service der Airlines, mit denen wir kooperieren“, sagt Woolf. Vor allem die Zusammenarbeit mit Lufthansa Cargo klappe hervorragend. „Lufthansa Cargo hat viele engagierte Mitarbeiter, die unsere Philosophie teilen“, lobt er. „Was ich immer wieder spüre, ist die große Leidenschaft: Passion for pets!“

Story Image

Willkommen in der Animal Lounge!

Marco Klapper, Produktmanager Live/td, am Portal der Tierstation von Lufthansa Cargo in Frankfurt. Von dort aus wird Bruce weiter nach Brüssel geflogen.

Fotos:
Daniel Kummer
Edward Filler
Lufthansa Cargo 

External media content is blocked here. When loading or playing the embedded media content, connections to the servers of the respective provider are established. Personal data may be communicated to the provider in the process. For more information, please see our data privacy statement.